Der Quintenzirkel: ein mächtiges Werkzeug für Musiker
- Sharon Jael Betker
- 18. Dez. 2018
- 4 Min. Lesezeit
Nicht nur Instrumentalisten, Sänger und Musiker, sondern auch alle, die in der Schule einfach nur Musikunterricht hatten, sind ihm wohl schon begegnet, dem Quintenzirkel. Aber was genau ist der Quintenzirkel und wofür wird er verwendet? Dieser Blog soll euch beim Verstehen und Einsetzen des Quintenzirkels durch das Vermitteln theoretischer Kenntnisse an Hand von praktischen Anwendungsfällen und Hörbeispielen helfen.
Im Grunde handelt es sich bei dem Quintenzirkel um einen Kreis, an dem die verschiedenen Tonarten, welche jeweils im Abstand einer Quinte (5 Tonstufen) auseinander liegen, angeordnet sind. So sind die Dur-Tonarten außen, während die parallelen Moll-Tonarten innen liegen.

Tonleitern und ihre Vorzeichen
Will man die Vorzeichen einer bestimmten Tonart herausfinden, ohne den Quintenzirkel zu verwenden, stellt man sie wohl in einer Tonleiter dar. Eine Tonleiter besteht insgesamt aus acht Tönen, wobei diese in verschiedenen Abständen zum nächsten Ton liegen, hierbei handelt es sich um Ganz- bzw. Halbtonschritte. Bei Dur liegen die Halbtonschritte zwischen dem dritten und vierten und dem siebten und achten Ton. Bei Moll liegen die Halbtonschritte zwischen dem zweiten und dritten und dem fünften und sechsten Ton. Benötigt man für die C-Dur-Tonleiter und die a-Moll-Tonleiter keine Vorzeichen, ist dies für die restlichen Tonleitern nicht der Fall. Hier nutzt man Kreuze und Bs, um die Töne einen Halbton höher oder niedriger zu machen, damit die Halbtonschritte an den richtigen Stellen liegen.
Merksätze für den Quintenzirkel
Viel einfacher ist es jedoch den Quintenzirkel zu verwenden, denn dieser zeigt direkt, welche und wie viele Vorzeichen man für die jeweilige Tonart benötigt. So weiß man sofort, durch nur einen Blick, dass D-Dur zwei Kreuze hat und c-Moll drei Bs. Nun hat man wahrscheinlich nicht immer ein Bild vom Quintenzirkel zur Hand, also was nun tun? Es gibt einfache Merksätze, um sich die Reihenfolge der Tonarten am Quintenzirkel zu merken. Je weiter man am Quintenzirkel voranschreitet, desto mehr Vorzeichen hat die Tonart logischerweise.
Für die rechte Hälfte des Kreises, auf welcher die Tonarten mit Kreuzen liegen, kann man beispielsweise folgenden Merksatz verwenden: Geh Du Alter Esel, Hol Fisch! G hat somit ein Kreuz, während Fis sechs Kreuze hat.
Für die linke Hälfte des Kreises, auf welcher wiederum die Tonarten mit Bs liegen, kann man beispielsweise folgenden Merksatz verwenden: Frische Brötchen Essen Asse Des Gesangs! Demzufolge hat F ein B, während Ges sechs Bs hat.
Die parallelen Moll-Tonarten liegen jeweils drei Halbtonschritte unter der Dur-Tonart. So gehört C-Dur zu a-Moll oder As-Dur zu f-Moll. Selbstverständlich ist der Quintenzirkel ebenfalls nützlich, wenn man nur die Vorzeichen kennt und die dazugehörige Tonart herausfinden möchte.

Tonika, Subdominante und Dominante
Der Quintenzirkel eignet sich ebenfalls auch sehr gut dazu, nachzuschauen, welche Tonarten harmonisch miteinander verwandt sind und somit gut in Songs zusammenpassen. So stehen die Grundtöne mit einem Quintabstand in enger Verwandtschaft zueinander, beispielsweise ist von G-Dur die Unterquinte C-Dur und die Oberquinte D-Dur. Dies zeigt sich vor allem in der Anzahl der gemeinsamen Töne, so hat G-Dur mit C-Dur sechs gemeinsame Töne, zugleich hat G-Dur auch mit D-Dur sechs Töne gemeinsam. Mit zunehmender Quintschritt-Entfernung verringert sich dieser Verwandtschaftsgrad.
Die Basis eines Songs bilden in der Regel Tonika, Subdominante und Dominante einer Tonart. Schreibt man die Tonleiter der Tonart auf, sind das der erste, also der Grundton, der vierte und der fünfte Ton. Gleichzeitig sind Subdominante und Dominante auch die beiden Quinttöne zwischen denen der Grundton auf dem Quintenzirkel liegt. Die Subdominante ist die Unterquinte und die Dominante ist die Oberquinte. Nimmt man nun die Tonart C-Dur, wäre C die Tonika, F die Subdominante und G die Dominante. In einem C-Dur Song kann man also ohne Bedenken F-Dur und G-Dur Akkorde verwenden. Darüber hinaus passt natürlich auch noch die parallele Moll-Tonart, a-Moll, zu C-Dur.
Kadenzen mit Hörbeispielen
Die folgenden Kadenzen in C-Dur, a-Moll, G-Dur, e-Moll und F-Dur haben die Abfolge Tonika, Subdominante, Dominante und abschließend wieder zurück zur Tonika.
Kadenz in C-Dur
Die Akkorde sind C-Dur, F-Dur und G-Dur
Kadenz in a-Moll
Die Akkorde der eingespielten a-Moll Kadenz sind a-Moll, d-Moll und e-Moll.
Kadenz in G-Dur
Für die G-Dur Kadenz verwendete ich G-, C-, und D-Dur Akkorde.
Kadenz in e-Moll
Die Akkorde der Kadenz sind e-Moll, a-Moll und h-Moll.
Kadenz in F-Dur
Die F-Dur Kadenz besteht aus einer Abfolge von F-, B- und C-Dur Akkorden.
Tonarten und Kompositionen
Damit du dir den Klang bestimmter Tonarten besser vorstellen und einprägen kannst, haben wir dir im folgenden ein paar Beispiele für Songs in den verschiedenen Tonarten zusammengestellt. Viel Spaß beim Hören!
Die Tonarten ohne Vorzeichen:
C-Dur
The Beatles - Let it Be
a-Moll
Led Zeppelin - Stairway To Heaven
Die Tonarten mit #-Vorzeichen:
G-Dur
Bob Dylan - Knockin' On Heaven's Door
h-Moll
Avril Lavigne - My Happy Ending
A-Dur
Adele - Someone Like You
fis-Moll
Frederic Chopin - Nocturne Op. 48 No. 2
E-Dur
One Republic - Counting Stars
cis-Moll
Birdy - Skinny Love
H-Dur
Imagine Dragons - Radioactive
gis-Moll
Franz Liszt - Paganini Etude S.161 No.3 "La Campanella"
Fis-Dur
Lady Gaga - Born This Way
Die Tonarten mit b-Vorzeichen:
F-Dur
The Beatles - Hey Jude
d-Moll
Madonna - Like A Prayer
B-Dur
Beyoncé - Irreplaceable
g-Moll
Snow Patrol - Hands Open
Es-Dur
Taylor Swift - Wonderland
c-Moll
Radiohead - Paranoid Android
As-Dur
Coldplay - Viva La Vida
f-Moll
Green Day - Boulevard Of Broken Dreams
Des-Dur
The Killers - Mr. Brightside
b-Moll
Ed Sheeran - I See Fire
Ges-Dur
Frederic Chopin - Etude Op.25 No.9
Hat dir der Blog gefallen? Wir würden uns sehr über dein Feedback und natürlich auch das Teilen und Liken des Blogs in den sozialen Medien freuen. Bis zum nächsten Mal!
Eure Sharon Praktikantin Salvador Studioz Münster, 07.12.2018
www.salvadorstudioz.de
Die einzige Agentur, die du brauchst!